AUFWIND - der Lobpreisgottesdienst
In
vielen
Kirchen
und
Gemeinden
sind
Lobpreis-Gottesdienste
heute
fast
selbstverständlich.
Gott
anbeten,
mit
guten,
modernen
Liedern, ist für viele Menschen eine Quelle der Kraft und des Segens geworden.
Wir
treffen
uns
gemeinsam
mit
katholischen,
evangelischen
und
freikirchlichen
Christen,
um
Jesus
Christus
anzubeten.
Dabei
verstehen
wir
uns
als
ein
ökumenischer
Treffpunkt
für
Menschen,
die
offen
für
die
Kraft
des
Heiligen
Geistes
sind
und
Glauben
neu erfahren wollen.
Wir
treffen
uns
am
ersten
Montag
im
Monat
um
19:30
Uhr
in
der
EFGG
Erkelenz.
Darüber
hinaus
feiern
wir
an
jedem
übrigen
Montag
AUFWIND
live
über
ZOOM.
Das
bietet
uns
allen
die
Chance,
geistliche
Themen
intensiv
zu
behandeln,
auswärtige
Referenten
einzuladen
und
auch
Besucher
von
außerhalb
willkommen
zu
heißen.
Sei
dabei
am
nächsten
Montag.
Die
Zugangsdaten zum ZOOM -AUFWIND teilen wir dir gerne mit.
AUFWIND - Online - Bibelschule
Der biblische Leitfaden für die Gemeinde Gottes
In
den
letzten
Monaten
habe
ich
mich
intensiv
mit
„Kirche“
auseinandergesetzt
und
was
Gott
mit
und
von
seiner
Kirche
möchte.
Die Antworten auf diese Fragen finden wir im Wort Gottes.
Im
Teil
A
beschäftigen
wir
uns
mit
den
biblischen
Grundlagen
der
Kirche.
Ich
benutze
hier
den
Begriff
„Kirche“
und
meine
damit
auch alle anderen Ausdrucksformen wie:
–
Gemeinde – Versammlung – Gottesdienst – Hauskreis - etc.-
Kirche
wird
hier
nicht
als
institutionelle
Organisation
verstanden,
sondern
als
ein
Zusammensein
von
Menschen
mit
dem
Ziel
der
Gemeinschaft miteinander und der Gemeinschaft mit Jesus.
In Teil A werden folgende Themen zur Sprache kommen:
A1. Auf diesen Felsen (Matthäus 16:13-20)
„Die
Gemeinde
ist
Gottes
Schöpfung
und
Plan;
es
ist
seine
Methode,
dem
Gläubigen
geistliche
Nahrung
zu
geben
und
eine
Glaubensgemeinschaft zu schaffen, durch die das Evangelium verkündet und sein Wille in jeder Generation vorangebracht wird.“
A2. Musik und Kirche (Psalm 149:1)
Wir
werden
hier
den
Zweck
und
den
Nutzen
von
Musik
als
Teil
der
Anbetung
studieren.
Welchen
Einfluss
hat
die
Situationsbeschreibung aus Apostelgeschichte 16:25-30:
25
Es
war
gegen
Mitternacht,
als
Paulus
und
Silas
beteten
und
Gott
mit
Lobliedern
priesen.
Die
anderen
Gefangenen
hörten
zu.
26
Plötzlich
bebte
die
Erde
so
heftig,
dass
selbst
die
Grundmauern
des
Gefängnisses
erschüttert
wurden.
Gleichzeitig
sprangen
alle
Türen
auf
und
von
allen
Gefangenen
lösten
sich
die
Ketten.
27
Der
Gefängnisaufseher
fuhr
aus
dem
Schlaf
hoch.
Und
als
er
die
Türen
des
Gefängnisses
offen
sah,
zog
er
sein
Schwert
und
wollte
sich
töten,
denn
er
dachte,
die
Gefangenen
wären
entflohen.
28
Aber
Paulus
rief,
so
laut
er
konnte:
"Tu
dir
nichts
an!
Wir
sind
alle
noch
hier!"
29
Da
forderte
der
Aufseher
Licht,
stürzte
ins
Gefängnis
und
warf
sich
zitternd
vor
Paulus
und
Silas
zu
Boden.
30
Dann
führte
er
sie
hinaus
und
fragte:
"Ihr
Herren,
was muss ich tun, um gerettet zu werden?"
A3. Geben und Kirche (1. Korinther 9:7 - 1. Korinther 16:1-2)
Für
Außenstehende
mag
es
manchmal
scheinen,
als
ob
es
in
der
Kirche
nur
um
Geld
geht.
Natürlich
muss
die
Kirche
wie
jede
andere
Organisation
Betriebskosten
tragen.
Aber
es
geht
um
mehr
als
nur
um
Geld
zu
sammeln.
Für
den
Christen
ist
Geben
ein
Akt der Anbetung. Es besagt, dass der Geber Gott mit seinen Ressourcen vertraut.
A4. Taufe und Kirche (Römer 6:4 , Römer 6:1-11)
Durch
das
Eintauchen
in
den
Tod
sind
wir
also
mit
Christus
zusammen
begraben
worden,
damit
so,
wie
Christus
durch
die
herrliche Macht des Vaters von den Toten auferweckt wurde, wir nun ebenfalls in dieser neuen Wirklichkeit leben. Röm. 6:4
Die
Taufe
ist
sowohl
ein
Akt
des
Glaubens
als
auch
der
Hingabe.
Sie
ist
ein
Zeugnis,
dass
man
in
seinen
Tod
und
seiner
Auferstehung
mit
Christus
vereint
wurde.
Die
Taufe
ist
auch
ein
Symbol
für
die
geistliche
Beschneidung.
Folgende
Hauptpunkte
werden uns in der Betrachtung leiten:
1.
Die Taufe als Mittel der rettenden Gnade
2.
Taufe als Zeichen und Siegel des Bundes
3.
Taufe als Zeichen der Erlösung
A5. Abendmahl und Kirche (1. Korinther 11:23-26)
In
dieser
Lektion
werden
wir
die
Symbolik
hinter
dem
Abendmahlsgottesdienst
erläutern
und
wie
sich
die
Teilnahme
am
Abendmahl auf das tägliche Leben der Gläubigen auswirkt.
A6. Gemeinschaft und Kirche (Apostelgeschichte 2:42-47)
Was unterscheidet die christliche Gemeinschaft von anderen Arten der Gemeinschaft?
Die
Gemeinschaft
nimmt
eine
Person
von
außerhalb
auf
und
integriert
sie
langsam
über
einen
bestimmten
Zeitraum
in
die
Gemeinde
es
ist
Teil
des
Reifeprozesses.
Ohne
solide
christliche
Gemeinschaft
wird
der
Christ
nicht
richtig
reifen.
Vielmehr
wird
er oder sie unreif bleiben.
A7. Gebet und Kirche (Jakobus 5:13-16)
Im
Kern
ist
Gebet
eine
Anerkennung
dessen,
wer
Gott
ist.
Wie
wir
beten,
ist
ein
guter
Lackmustest
dafür,
wer
wir
wirklich
glauben,
dass
Gott
ist
und
wie
er
mit
uns
interagiert.
Das
Gebet
setzt
Gottes
Transzendenz
voraus.
Transzendent
–
Über
und
unabhängig vom materiellen Universum sein… Außerhalb des gewöhnlichen Bereichs der Wahrnehmung liegend.
A8. Der Heilige Geist und die Kirche (Apostelgeschichte 1:8)
Manche
Fragen
verdienen
keine
Antwort.
Die
Fragen
zum
Heiligen
Geist
verdienen
jedoch
absolut
eine
Antwort.
Wir
werden
versuchen,
einige
der
schwierigen
Fragen
rund
um
dieses
wichtige
Thema
zu
beantworten.
Diese
Lehre
wurde
durch
einen
unausgewogenen
Fokus
auf
Zungen
missbraucht,
der
eine
Art
spirituellen
Elitismus
begründet
–
die
Besitzenden
und
die
Besitzlosen.
-
Auch
dies
kann
dazu
führen,
dass
viele
von
uns
alles
verpassen,
was
Gott
für
uns
hat.
Es
geht
uns
hier
um
ein
korrektes Verständnis der Lehre der Bibel über die Taufe im Heiligen Geist.